Allgemeines zur Wahl

Liebe Eltern,

liebe Schülerinnen und Schüler,

auch im kommenden Schuljahr dreht sich wieder unser KulturKarussell (KuK).

Grundlage dafür ist auch die Vorgabe der Schulkonferenz, die beschlossen hat, dass für jede*n Schüler*in der Nachweis von mindestens 30 Stunden im Rahmen des KulturKarussells im Laufe eines Schuljahres verpflichtend ist.

  • Jedes Angebot im Rahmen des KulturKarussells ist einem der Bereiche
    • Musik
    • Bildende Kunst
    • Tanz
    • Zirkus
    • Theater
    • Sprache und Medien
  • zugeordnet.
  • Jede*r Schüler*in wählt im Laufe der Jahrgänge 5-7 aus mindestens 3 Bereichen ein Angebot („3 aus 6 in 3 Jahren“).
  • Ab Jahrgang 8 wählen die Schüler*innen frei aus einem dieser sechs Inhaltsfelder.
  • Die Schule wird dazu kostenfreie Kursangebote machen, die in der Regel von erfahrenen außerschulischen Dozenten durchgeführt werden. Dies wird durch Kooperationen (z.B. JUB – das Netz, AKUTe.V./THeater99, Musikschule Brand, dance evolution e.V.) und in Zusammenarbeit mit unserem Förderverein sowie durch die finanzielle Förderung durch Sponsoren und aus Förderprogrammen (Kultur und Schule, Kultur macht stark) ermöglicht.
  • Als Ersatz anerkannt werden privater Unterricht (Musik, Tanz, Bildende Kunst etc.) und aktive, kulturorientierte Vereinsmitgliedschaften, sofern sie den oben angegebenen Bereichen zuzuordnen sind. Diese Teilnahme ist im jeweils aktuellen „Schulplaner Gesamtschule Aachen-Brand“ oder durch eine Bescheinigung des/der Unterrichtenden dokumentiert.
  • Die Kurse des KuK für die Schüler*innen des 5. und 6. Jahrgangs finden jahrgangsweise immer mittwochs in der 8./9. Stunde statt. Alle Kurse werden halbjährlich durchgeführt. Der Pausenchor ist eine Besonderheit, da er für beide Jahrgänge offen ist und über das gesamte Schuljahr geht, da wöchentlich nur 45 Minuten Kurszeit stattfinden (mittwochs in der großen Pause ab 12.50 h).
  • Die Kurse des KuK für die Schüler*innen des 7. und 8. Jahrgangs finden donnerstags jeweils in der 8. und 9. Stunde statt.
    Ausnahme: Gitarre (Dienstags).
    Alle Kurse sind halbjährlich geplant.
  • Für alle Schüler*innen gibt es jeweils zum Ende eines Schulhalbjahres eine Präsentation, zu der auch die Schulöffentlichkeit eingeladen wird. Dort soll Raum für die Darstellung kultureller Arbeit aus den Kursen des schulischen und privaten Bereichs sein.

Im Folgenden haben wir alle Angebote für das kommende Halbjahr zusammengestellt.

Bitte lest mit euren Eltern die Kursbeschreibungen aufmerksam durch.

Das Wahlergebnis entscheidet, welche Kurse zustande kommen. Für den Wahldurchgang ist es daher notwendig, dass auf dem Online-Wahlbogen drei gewünschte Kurse angegeben werden, die gleichwertig behandelt werden. Daher sollten alle drei Entscheidungen sorgfältig getroffen werden.

Wir bitten Sie/Euch, den Wahlbogen

bis Montag, 03. 02.2025

online ausgefüllt abzugeben. Wer keine Wahl abgibt, wird von den Organisatoren zugewiesen.

Wir wünschen viel Erfolg und Spaß mit der Kulturarbeit!

Aachen, im Januar 2025

Michael Hengst — Didaktischer Leiter
Thomas Meuthen — Koordinator Kultur
Andrea Bogaczyk-Seeliger — Betreuerin KUK-Kurse –

Wir danken dem WOF Studio Brand für die Kooperation.

Infos zum Kursangebot
Bereich Angebot Beschreibung Leitung Zeit/Ort
Comics & Cartoons In diesem Kurs geht es darum, kleine Geschichten und/oder Witze mit Bild und Wort zu produzieren. Wie entwickele ich mit einfachen Mitteln eigene Figuren ? Wie erwecke ich die zum Leben? Wie funktioniert eine Bildabfolge, damit auch jeder meine Geschichte versteht? Brauche ich Sprechblasen oder Lautmalerei? Und wie setze ich die geschickt ein? … Zeichnerische Fähigkeiten dürfen gern, müssen aber nicht schon vorhanden sein. Spaß am Zeichnen schon. Papier und Stifte dürfen gerne mitgebracht werden. Mele Brink donnerstags 8.-9. Std. Klassenraum
Fashion Projekt

Experimentelle Mode
In diesem Kurs gestalten wir unsere eigenen individuellen Modeentwürfe und setzen sie mit allen möglichen, auch unkonventionellen Materialien selber um. Ihr müsst dafür weder Nähen noch Zeichen können, alle benötigten Kenntnisse und Fertigkeiten werden im Kurs vermittelt.

Anja Setzen donnerstags 8.-9. Std. Raum E 9
Foto/Film-Projekt Film, Spielfilm, Trickfilm und andere spannende filmische Sachen
Interessante und schräge Ausschnitte, coole Profi-Tipps und Film- und Fotokunst: Das gibt es in diesem Workshop für Euch! Zusammen testen wir aus, wie wir tolle Filme und Fotos machen können.
Für unsere Kamerakunst experimentieren wir mit Smartphones und einer Profikamera und werden all das über Gestaltung und Technik erforschen, was wir für diese brauchen können. Wir werden Fotos, Trickfilme, Spielfilme und andere spannende bewegte Filmbilder machen. Spielerisch und mit viel Spaß werdet Ihr Filme und Bilder machen, über die auch wir Großen staunen.
Doro Flatau donnerstags 8.-9. Std. Klassenraum
Holzschnitt

 

Ein Bild, ein Logo oder deinen Namen zeichnen, dann auf ein Holzbrett übertragen, mit Werkzeugen bearbeiten und am Ende dein Bild in Farbe auf Papier drucken – das ist Holzschnitt. Du arbeitest mit Papier und Stift, aber auch mit verschiedenen Werkzeugen im Technikraum. Ihr könnt im Kurs gemeinsam mit Herrn Hecker weitere Ideen für Kunstwerke mit Holz entwickeln. Vielleicht gibt es am Ende ein neues Kunstwerk von euch für einen unserer Innenhöfe oder den Schulgarten?

Samuel Hecker donnerstags 8.-9. Std.  Technikraum
Kings and Queens of Upcycling

Alle Teilnehmenden erhalten einen alten Couchtisch zum Upcycling. Die Tischplatte wird neu gestaltet und erhält ein komplett neues Facelift. Dafür stellst du eigene Schablonen her und gestaltest mit Hilfe des Tapebands Flächen und Formen. Die Flächen werden mit Farbe gerollt, gestrichen, getupft oder beworfen. Zum Schluß ziehen wir mit Acrylmarkern noch markante Linien und versiegeln unser neues Upcycling Möbelstück mit einem Hochglanzlack.

Sonja Lambert Donnerstags 8.-9. Std. Fahrradkeller
Streetart/Graffiti

Das Skizzieren auf Papier ist der erste Schritt, bevor mit der Sprühdose auf Leinwänden Pappen oder auf einer Wand Kunst entsteht. Das Motiv kann der eigene Namen sein, ein selbstge-wählter Schriftzug oder auch Gegenstände und Figuren. In die-sem Kurs ist angestrebt ein gemeinsames Wandbild zu erstel-len, das vielleicht irgendwo auf dem oder im Schulgebäude oder im Stadtteil verewigt wird.

Benjamin Pfennings donnerstags 8.-9. Std. Technikraum U27
Gitarre

Für Schüler*innen, die Interesse am Gitarrenspiel haben, biten wir in Kooperation mit der Brander Musikschule ein en Schnupperkurs ‚Gitarre‘ an. Der Kurs findet in einer Kleingruppe in einem Raum der Schule statt. Der Kurs umfasst 15 Unterrichtsstunden à 45 Minuten. Instrumente stellt die Schule zur Verfügung.

Kelvin Crawford dienstags ab 13:30 Uhr  Klassenraum
Influencer vs. Reality

Werdet für kurze Zeit selber zu Influencern. Wir drehen kurze Filme, machen Fotos und lernen, was man vor und hinter der Kamera beachten muss, um den perfekten Clip zu erstellen. Aber auch die Tricks, damit ihr durchschauen könnt: Was ist Fake? was ist real? Wo verlaufen die Grenzen zwischen der öffentlichen zu Schau Stellung des Privatlebens und einer geschickten Inszenierung eines scheinbar perfekten Lebens.

Jan Savelsberg / Philipp Maurer donnerstags 8.-9. Std. oder Klassenraum
Schreiben

Wir erfinden und schreiben spannende und lustige Geschichten, Gruselstories oder Liebesschnulzen, die irgendwo in unserer inneren Welt versteckt sind. Wer seiner Phantasie freien Lauf geben und mit Spaß mit Sprache und Worten spielen möchte, der sollte diesen Kurs wählen.

Michaela Jungmann donnerstags 8.-9. Std. Bibliothek
Modern Dance / Streetdance Theano Makariou-Kanonis führt als ausgebildete Musicaldarstellerin die Kursteilnehmer*innen in die Welt des Musiktheaters, Street-Dance, Jazz-Tanzes und Contemporary-Dance ein. Wir tanzen bekannte Choreographien nach oder erarbeiten uns neue. Wir lernen, wie man durch Tanz (und ggf. Schauspiel) sein Körperbewusstsein schärfen, sein Selbstwertgefühl steigern und Emotionen vermitteln kann. Wichtig: Der Spaß steht dabei jederzeit an erster Stelle! Theano Makariou-Kanonis donnerstags 8.-9. Std. WOF
Theater & Bühne Dieser Theaterkurs steht sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen offen. Wichtig ist, dass ihr Spaß am Spielen, Improvisieren, am Miteinander auf der Bühne habt.

Gemeinsam werden aus eigenen Ideen, Texten und Bewegungen Szenen entwickelt. Am Ende der Kurszeit werden diese zu einer kleinen Aufführung montiert und vor Mitschülern präsentiert.
N.N. donnerstags 8.-9. Std.  D & G Raum oder Leisespielraum
Zirkus & Akrobatik

Dieser Kurs ist sowohl für Anfänger*innen als auch Fortgeschrittene zu empfehlen. Kenntnisse werden vermittelt in den Bereichen Jonglage (Bälle, Keulen, Diabolos, Pois), Balancieren (Rola Bola, Einradfahren), Akrobatik und Feuerspucken. Den Abschluss bildet eine kurze Darbietung der eingeübten Acts der einzelnen Gruppen.

Peter Kaiser donnerstags 8.-9. Std. Turnhalle
Online-Wahlbogen Wahl ist bereits beendet!